Hintergrund
Große Herausforderungen für die Schuhbranche durch die Finanzkrise
KMU im Schuhsektor sind ein wesentlicher Bestandteil für ein nachhaltiges und dauerhaftes Wirtschaftswachstum in Europa. Die Branche steht jedoch vor großen Herausforderungen, da auch sie von der Finanzkrise hart getroffen wurde und sich bis dato noch nicht gänzlich erholt hat. Seit 2006 ging die Anzahl der Unternehmen deutlich zurück, 35.000 Arbeitsplätze gingen verloren und der Umsatz des Sektors sank entsprechend. Auch Importe, verbunden mit zusätzlichem Druck aus Niedriglohnländern, erzeugen zusätzliche Belastungen.
Ziele und Nutzen
Sensibilisierung für E-Commerce-Technologien
Das Internet wird als Vertriebskanal genutzt, um die Einnahmen aus grenzüberschreitenden Verkäufen innerhalb und außerhalb der EU zu steigern und um so die Exportleistung des Sektors zum Nutzen der gesamten EU-Wirtschaft zu verbessern. Dazu gehören veränderte Vertriebs- und Marketingstrategien sowie neue Organisationsformen und Kenntnisse über E-Commerce-Technologien.
Befähigung von KMU des Schuhsektors zur Nutzung von E-Commerce-Strategien
BOOST4Shoes bietet für KMU des Schuhsektors in insgesamt sieben Ländern Schulungen und Tools an, um wesentliche E-Commerce-Prozesse (wie Bestellung, Lieferung, Zahlung, Kommunikation, Gesamtservice, Werbung) zu implementieren, um den Umsatz zu steigern und die Kosten für das Unternehmen zu senken. Zu den beteiligten Ländern gehören Großbritannien, Zypern, Portugal, Griechenland, Rumänien, Polen und Deutschland.
Aufbau eines großen Netzwerks
Die Schulung und Tools, die das Projekt BOOST4Shoes entwickelt, richten sich in erster Linie an Mitarbeiter von KMU aus dem Schuhsektor. Die Werkzeuge werden auch für indirekte Akteure wie Berufsbildungseinrichtungen, Arbeitskammern, Vertreter der Schuhindustrie, IT-Unternehmen, E-Commerce/Digital-Marketing-Trainer/Coaches und junge Menschen nützlich sein, die von zusätzlichen Fähigkeiten profitieren möchten, die ihnen helfen, Arbeit und Mobilität zu erlangen.
Innovation
Förderung offener & innovativer Methoden, Schulungen und Werkzeuge
Das Projekt wird zu folgenden konkreten Ergebnissen führen:
- Eine ECVET-Schulung (in Form von Learning Outcomes), die darauf abzielt, Fachleuten der Schuhbranche zum Erwerb von Kompetenzen zum "Online Sales Manager" valide Schulungsinhalte anzubieten. Es handelt sich um eine praktische Schulung mit Modulen, die exakt die gewünschten Lernergebnisse des ECVET-Profils des Online Sales Managers adressieren;
- Ein Online-Verkaufs- „Strategy Genie“: Eine wichtige Innovation des Projekts ist der Aufbau und die Entwicklung eines interaktiven Tools („Strategy Genie“), mit dessen Hilfe festgestellt werden kann, welches Wissen in KMUs des Schuhsektors in Bezug auf grenzüberschreitende Verkäufe über das Internet bereits vorhanden ist und in welchen Bereichen noch Schulungsbedarf besteht. Für jeden Teilnehmer wird dann eine personalisierte E-Commerce-Strategie und somit auch Schulungsmodule entwickelt. Jeder Teilnehmer kann die Module ganz im eigenen Rhythmus abarbeiten und die Leistung des eigenen Unternehmens verbessern.
- Eine Online-Schulungsumgebung, die durch eine motivierende Umgebung für soziales Lernen unterstützt wird;
- In sieben Ländern (Großbritannien, Zypern, Portugal, Rumänien, Griechenland, Polen und Deutschland) werden praktische Trainingsveranstaltungen organisiert, die sich an junge Auszubildende richten, um sie mit den erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen für die Umsetzung von E-Commerce-Maßnahmen auszustatten;
- Ein virtueller Raum, die BOOST4Shoes-Academy, bietet die notwendige Infrastruktur, um ein Netzwerk von KMU-Mitarbeitern aus dem Schuhsektor, Ausbildern, Berufskammern und anderen Akteuren zu schaffen, die die Ergebnisse des Projekts übernehmen und über den Förderzeitraum hinaus pflegen und weiterentwickeln werden.